Dokumenteigenschaften definieren
Um die Seiteneigenschaften festzulegen, könnt ihr z. B. durch Menü>Modifizieren>Seiteneigenschaften; durch Klick mit Strg+J oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste und dann auf Seiteneigenschaften. Das Aussehen des Seiteneigenschaften-Fensters unterscheidet sich jedoch nach den getroffenen Voreinstellungen. Wenn im Programm eingestellt wurde, dass die Arbeit ohne CSS gewollt ist, so wird das Menü um einige Punkte weniger bestückt sein. Gehen wir von diesem Fall aus, dass kein CSS aktiviert wurde:
Hintergrundbild: Hier wird festgelegt, ob im gesamten Dokument ein Hintergrundbild erscheinen soll. Standardmäßig wird dieses Bild gekachelt, sprich so lange wiederholt, bis das Browserfenster endet; sprich bei kleineren Bildern wird das Bild sehr oft gekachelt. Im Internet gibt es extra dafür randlose Kacheln, die so aussehen, als ob es eine großflächige Textur wäre, was somit durch das Wiederholen Speicher einspart.
Hintergrund: Hier könnt ihr die Hintergrundfarbe des Dokumentes festlegen, so lange kein Hintergrundbild eingestellt ist.
Text: Legt die Standardtextfarbe des Dokumentes fest.
Hyperlinks: Legt die Standardtextfarbe für Hyperlinks fest.
Besuchte Hyperlinks: Legt die Standardtextfarbe für besuchte Hyperlinks fest.
Aktive Hyperlinks: Legt eine Standardtextfarbe für aktive Hyperlinks fest.
Linker / oberer Rand: Setzt den linken / oberen Rand des Dokumentes fest. In den meisten Fällen wird 0 empfohlen, um pixelgenau zu arbeiten (gilt nur für den Internet Explorer).
Randbreite / Randhöhe: Setzt den linken und oberen Rand für den Netscape Navigator fest.
TIPP: Besitzt ein Dokument viele Grafiken, sollte unbedingt der Hintergrund-Tag mit einer ähnlichen Farbe definiert werden, weil HTML-Code immer, bevor die Grafiken geladen sind, abgearbeitet wird.
Und so sieht das Menü aus, wenn in den Voreinstellungen CSS aktiviert wurde:
Dann werden alle Seiteneigenschaften in einem CSS-Style im Kopf des Dokumentes abgelegt:
Im Register Verknüpfungen könnt ihr eingeben, wie die Hyperlinks aussehen/reagieren sollen bei Mouse over usw.
Im Register Unterschriften werden die CSS-Standard-Überschriften definiert, worauf ihr dann später per Klick sofortigen Zugriff habt:
Im Register Titel/Kodierung wird der Dokumenttitel/Kodierung definiert:
Tracing-Bilder können als Hilfsmittel zur Reproduktion eines Seitendesigns verwendet werden, das in einer Grafikanwendung wie Adobe Freehand oder Fireworks erstellt wurde.
Ein Tracing-Bild ist ein JPEG-, GIF- oder PNG-Bild, das im Hintergrund des Dokumentfensters platziert wird. Ihr könnt das Bild ausblenden, seine Transparenz festlegen und seine Position ändern.
Das Tracing-Bild wird nur in Dreamweaver angezeigt. Beim Anzeigen der Seite in einem Browser ist es nicht sichtbar. Wenn das Tracing-Bild eingeblendet ist, sind das tatsächliche Hintergrundbild und die Hintergrundfarbe der Seite nicht im Dokumentfenster, sondern nur bei der Vorschau der Seite im Browser sichtbar.
Meta-Angaben
Meta-Angaben sind für Suchmaschinen sehr wichtig. Darum solltet ihr niemals darauf verzichten. Hier ein Beispiel von http://de.selfhtml.org:
Alle Informationen dazu findet ihr hier: http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm
Die wichtigsten Eigenschaften von Objekten oder des Dokumentes könnt ihr im Register Attribute nachlesen und bequem dort ändern:
So, irgendwie sind wir immer noch nicht richtig losgestartet. Aber das musste leider noch erklärt werden. Im nächsten Workshop komme ich zu den Tabellen. Ich hoffe, ihr habt trotzdem ein paar nützliche Elemente aus diesem Workshop entnehmen können.
Herzlichst grüßt euer
Stefan
